Diese Wirkung des Larvenfuttersaftes auf Darmbakterien
adulter Bienen könnte besonders bei Darmentleerung in der
Bienenwohnung für die Larven einen gewissen Schutz gegen
Erkrankungen darstellen. Denn bei einem veränderten Lebensmilieu
im Bienendarm können manche Bakterien ihren bislang
harmlosen Charakter aufgeben und schädliche Eigenschaften
annehmen:
Wenngleich die zahlreichen der Darmflora angehörenden
Mikroben für die Bienen im allgemeinen keine Gefahr
bedeuten, so können manche Arten unter gewissen
Umständen ihren harmlosen Charakter aufgeben und unerwartet
schädliche oder gar pathogene Eigenschaften
annehmen. (Borchert
1974, S. 29)
Die 'normale' Darmflora beherbergt andererseits aber
auch an sich pathogene Arten. (Borchert
1974, S. 29)
3.3.2.1.3
Die Pathogenität von Salmonella cholerae suis, Pseudomonas aeruginosa und Achromobacter eurydice
Salmonella cholerae suis, Pseudomonas aeruginosa und
Achromobacter eurydice gehören zu den Bakterienarten, auf
die das Sekret der Hypopharynxdrüse eine wachstumshemmende
Wirkung ausübt (Borchert 1974, S. 24, Kluge 1963)
-
Salmonella cholerae suis
Borchert macht über die Pathogenität dieser Bakterienart
keine Angaben. Er berichtet nur sehr allgemein
über "Salmonellöse Erkrankungen", die durch Bakterienarten
der Gattung Salmonella verursacht werden. Es
handelt sich hierbei um eine Krankheit der adulten
Bienen (Borchert 1974, S. 116 f.)
-
Pseudomonas aeruginosa
Pseudomonas aeruginosa gehört neben anderen Bakterienarten
zu den Erregern der Septikämie. Es handelt sich
hierbei um eine Erkrankung der adulten Biene.
-
Achromobacter eurydice (G. F. WHITE) (alter Name: Bac. eurydice)
Borchert (1974, S. 100 f.) berichtet, man
betrachte heute bei der Europäischen Faulbrut St. pluton
als den primären Krankheitserreger, sekundär in
die Made eindringende Mikroorganismen spielten jedoch
dadurch eine Rolle, daß sie den Tod der Larven beschleu-
|